Auch in diesem Jahr wird der Verband deutscher Musikschulen (VdM) wieder auf der Internationalen Musikmesse in Frankfurt am Main vertreten sein. Vom 15. bis 18. April 2015 werden sich Fachvertreter und Interessierte auf der größten internationalen Musikfachmesse über neue Trends im Musikbereich informieren.
In Halle 3.1, Stand C42 informiert der VdM über Aktivitäten und Angebote des Verbandes und der öffentlichen Musikschulen. Der VdM wird einen Gemeinschaftsstand gemeinsam mit anderen Musikverbänden betreiben, der vom Regensburger conbrio Verlag organisiert wird. Deutschlandradio, Deutscher Musikrat und neue musikzeitung präsentieren hier gemeinsam mit den am Gemeinschaftsstand vertretenen Verbänden ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit zahlreichen Gästen.
Auf dem Programm steht u.a. am 15. April 2015 um 13.05 Uhr unter dem Titel „Never ending story: Noten kopieren und die Vereinbarung zwischen VG Musikedition und VdM“ ein Gespräch mit VdM-Bundesgeschäftsführer Matthias Pannes, Christian Krauß (VG Musikedition) und Stefan Gretsch (ver.di) moderiert von Andreas Kolb (nmz). Von 13.25 bis 14.20 Uhr folgt anschließend die Diskussion „G8 – Gut Nacht: Folgen des verdichteten Schulalltag“ mit Benedikt Holtbernd (Deutscher Musikrat), Matthias Pannes (VdM), Michael Pabst-Krueger (Bundesverband Musikunterricht) und Ute Schmid-Holzmann (Deutscher Tonkünstlerverband), moderiert von Theo Geißler (nmz).
Am 18. April 2015 treten auf der Kulturbühne zum Thema Inklusion ab 11.50 Uhr die inklusive Band „Vollgas“ der Musikschule Fürth auf. Gäste sind u.a. Robert Wagner (Vorsitzender des VdM-Fachausschusses "Menschen mit Behinderung an Musikschulen / Inklusion") und Irmgard Merkt (ehemals Lehrstuhl Musik in der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund). Um 16.35 Uhr ist ein weiterer Auftritt der Band „Vollgas“ auf der Kulturbühne zu erleben.
Während der Messetage schließen der VdM und die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) am 17. April 2015 einen Kooperationsvertrag ab. Beide Partner werden künftig enger in kultur- und bildungspolitischen Fragen zusammenarbeiten und die tutti pro-Orchesterpatenschaften weiterentwickeln. Ulrich Rademacher (VdM-Bundesvorsitzender) und Hartmut Karmeier (Vorsitzender der DOV) werden am 17. April um 9:20 Uhr auf der Kulturbühne den Vertrag unterzeichnen.
Weitere Information zum Bühnenprogramm am Gemeinschaftsstand von conbrio/nmz: www.nmz.de/kiz/nachrichten/musikmesse-2015-das-programm-von-deutschlandradio-musikrat-und-nmz